This website uses cookies. By continuing to use the website you consent to the use and storage of cookies on your device.

WARUM WOHNEN WIR WIE WIR WOHNEN?
INDUSTRIEALISIERUNG: Back to Back-Häuser England
Mit dem Beginn der Industrialisierung veränderten sich die Bedingungen des Wohnbaus radikal.
„Planen und Bauen war ebenso wie Produktion selbst von dem Prinzip geleitet, mit möglichst wenig Ausgaben möglichst viel Profit zu machen.“(1) Die Häuser grenzen an drei Seiten an die Nachbarn, wodurch nur eine Seite, die Straßenfront, für Belichtung und Lüftung offen bleibt. Die hinteren Räume des Hauses sind ohne Fenster; in jedem Raum wohnte eine Familie.
(1) Julius Posener in: ARCH+. Julius Posener. Vorlesungen zur Geschichte der neuen Architektur I II. S108.
ROTES WIEN: Rabenhof
Die sozialistische Stadt stellte sich gegen die finanziellen Mechanismen des Wohnbaus der Vergangenheit. Zwischen 1918 und 1934 wurden in Lücken und Freiflächen der gebauten Stadt Großwohnanlagen errichtet „aber mit deutlich geringerer Verbauungsdichte als beim Spekulationsbau der Gründerzeit und häufig mit großen, lichten Innenhöfen.“ (2)
(2) Sándor Békési in: Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Hg. von Wolfgang Kos. S101
SECHZIGER JAHRE: Bijlmermeer in Amsterdam
Mit dem Wirtschaftswachstum stiegen die Ansprüche an den Wohnraum, es sollten größere Wohnungen gebaut werden die mit Balkonen und Loggien ausgestattet sind. Ganz nach den Prinzipien der Charta von Athen kam es zu einer Funktionstrennung von wohnen, arbeiten und Verkehr sowie einer parkähnlichen Landschaft zwischen den Wohnblöcken.
BAUSTELLE DER GEGENWART: Sonnwendviertel, Hauptbahnhof Wien
Mit dem Ende des Wirtschaftsbooms steigt der finanzielle Druck auf den sozialen Wohnbau. Da sich die Gebäudehöhe an der Gründerzeit orientiert muss die Hofstruktur sehr dicht angesetzt werden, moderner als das gründerzeitliche Vorbild soll die Blockrandstruktur durch ihre etwas größere Dimension in der Fläche und Öffnungen werden. Neu sind die halböffentlichen gemeinschaftlichen Einrichtungen in der Sockelzone, jedoch würde eine für alle Bewohner offene Stadt mehr Initiative durch unterschiedliche Betreiber benötigen.